Kommt Zeit

kommt Rose

kommt Vermehrung

 

 

 

 

 

 

Schauen wir doch zuerst einmal bei den Professionellen vorbei.


So also geht es zu, wenn Zeit Geld ist:

                                                                      keine Zeit...hier klicken 

Kulturablauf

1. Kulturjahr: Die Veredelungsunterlagen werden als Sämling gezogen, zum Beispiel: Rosa canina 'Laxa' für Strauch-, Beet-, und Kletter-Rosen sowie Rosa canina 'Pfänders' für Rosenstämmchen.
Im Oktober werden die Wurzeln der Wildlinge eingekürzt und die Triebe auf 25 cm über dem Wurzelhals geschnitten. Anschließend werden sie in ein Fungizidbad getaucht und in einen Kühlraum mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingelagert. Einige Baumschulen, welche kein Kühlhaus besitzen, ziehen die Rosenwurzeln auch durch einen Tonschlamm, um die Wurzeln vor extremen Schwankungen zu schützen.


2. Kulturjahr: Im April werden die Wildlinge mit der Pflanzmaschine in einem Reihenabstand von 75 cm oder 80 cm (kommt auf die maschinellen Möglichkeiten an) und einem Pflanzenabstand in der Reihe von 20 cm aufgeschult. Damit sich ein längerer Wuzelhals zum besseren Veredeln bildet, werden die Rosenunterlagen maschinell mit Erde angehäufelt. Nun werden noch Pflege- und Kulturmaßnahmen durchgeführt bis Ende Juli/Anfang August die Rosenwildlinge veredelt werden. Zum Veredeln muss zunächst einmal der Wurzelhals frei gelegt werden, entweder mit einer Hacke oder mit einem Gebläse. Dann werden von den schon veredelten Pflanzen Reiser geschnitten, diese werden entstachelt und entblättert. Nun erfolgt die Okulation, indem man einen T-Schnitt am Wurzelhals macht und somit die Rinde vom Kambium löst. Im nächsten Schritt schiebt man das vom Reis gelöste Auge in die Schnittstelle, so dass das Kambium des Auges auf dem Kambium der Unterlage liegt und miteinander verwachsen kann. Zuletzt wird die Veredelungsstelle mit einer Okulette verbunden, damit keine äußerlichen Einflüsse das Auge schädigen können.


3. Kulturjahr: Im Februar erfolgt das so genannte Abwerfen der wilden Triebe. Dazu wird in größeren Betrieben eine pneumatische Schere verwendet. Der Schnitt erfolgt kurz über der Veredelungsstelle, um möglichst die Chance neuer Wildaustriebe zu mindern. Wenn nun die veredelten Augen austreiben, können sie über den Sommer einige Male pinziert werden, um die Verzweigung zu fördern. Während dieser Arbeit an der Pflanze werden auch gleich neue Wildtriebe entfernt. Im Dezember werden die veredelten Rosen mit einer Abblättermaschine entblättert und entstachelt. Nun werden die Pflanzen mit einem Rüttelpflug aus der Erde gezogen. Durch die rüttelnde Bewegung werden die Pflanzen nicht heraus gerissen, sondern von der Erde gelockert und heraus gehoben, somit werden die Wurzeln nicht verletzt. Nun werden sie nach A- und B-Ware sortiert, die Wildtriebe werden entfernt und nach den Gütebestimmungen zweimal in Fünferbund gebündelt. Nach dem sie gebündelt wurden, werden noch die Triebe auf eine einheitliche Länge von ca. 40 cm, vom Wurzelhals ab, eingekürzt. Ab jetzt sind die Rosen verkaufsfertig und werden im Kühlhaus eingelagert. Für den Versand werden die Pflanzen zum Schutz noch in ein Rolinet-Netz eingepackt.

 

 

Die wurzelnnackten Rosen kommen dann in Töpfe

und werden blühend verkauft.

 

Mittlerweile ist auch die Vermehrung durch Stecklinge beliebt.

 

Wie sieht das nun aus wenn wir selber vermehren.